Kindergarten & Kinderkrippe St. Hedwig

Hier finden Sie wichtige Infos rund um unseren Kindergarten und Kinderkrippe St. Hedwig.

Ich interessiere mich für: Kindergarten oder Kinderkrippe

Kindergarten St. Hedwig in Bobing

Kindergarten St. Hedwig

Kurzbeschreibung und Besonderheiten:

Unter der Trägerschaft der Gemeinde Böbing (Bürgermeister Peter Erhard)
Kindergarten, Kinderkrippe im Elementarpädagogik Bereich
Zu unseren Besonderheiten gehören 3 Einzelintegrationsplätze, ein wöchentliches Draußenprojekt an dem alle Kindergartenkinder wechselnd teilnehmen können und eine Frühförderung im Haus.

Personal:

5 Erzieherinnen, 5 Kinderpflegerinnen und Praktikantinnen der Fachakademie für Sozalpädagogik und der Kinderpflegeschulen.

Unsere Konzeption:

Hier können Sie unser Kindergarten-Konzept herunterladen

Eine gute Zusammenarbeit mit dem Träger, (Gemeinde Böbing), dem Elternbeirat, der kath. Kirchenstiftung St. Georg, der Grundschule und dem Förderverein ist die Basis für ein gutes Gelingen unserer Arbeit. In unserem Haus wird großer Wert auf eine kooperative Zusammenarbeit mit dem Fachdienst für Kinderhilfe gelegt. Damit ist eine optimale Förderung von Kindern mit Entwicklungsstörungen oder Behinderung möglich. Wir beobachten und dokumentieren die Entwicklungsschritte jedes einzelnen Kindes, um dies als Grundlage für die jährlichen Elterngespräche zu haben. Eine gute Elternpartnerschaft zum Wohle des Kindes liegt uns sehr am Herzen.

Der Kindergarten ist ein Ort für Kinder, an dem sie sich wohlfühlen und in den sie hineinwachsen sollen, um ihn selbstbestimmt mit gestalten zu können. Der Kindergarten ist ein Ort des Lernens in allen Entwicklungsbereichen, um Selbstbewusstsein und Verantwortung für sich und die Spielkameraden entwickeln zu können. Jeder, ob groß oder klein, der unseren Kindergarten besucht, soll das Gefühl haben herzlich willkommen zu sein.

Gruppen / Plätze:

  • 2 Regelgruppen mit je 25 Plätzen
  • 1 Kleingruppe mit 25 Plätzen
  • 1 Krippengruppe mit 12 Kindern
  • 3 Einzelintegrationsplätze plus Frühförderung im Kindergarten

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen

Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen

Öffnungszeiten Kindergarten:

Montag – Donnerstag: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Mittagsbetreuung mit warmen Mittagessen und Ausruhezeit.


Kindergarten St. Hedwig in Bobing

Kinderkrippe St. Hedwig

  • Kontakt: Kindergarten St. Hedwig (siehe oben)
  • Anschrift: Schöffauerstr. 16, 82389 Böbing
  • Telefon: +49 8867 8216

Kurzbeschreibung und Besonderheiten:

Willkommen bei der Zwergengruppe

Gruppengröße:

In der Krippengruppe stehen 24 Plätze zur Verfügung. Ein unter 3-jähriges Kind belegt zwei Plätze. Die über 3-jährigen Kinder belegen als Regelkinder jeweils einen Platz. Eine Krippenbuchung ist auch tageweise möglich.

Es werden auch Kinder mit Handikap aufgenommen. In diesem Fall belegt das Kind drei Plätze.

Krippenräume:

Der kleinkindgerecht eingerichtete Gruppenraum ist ausgestattet mit einer Hochebene, einer großen Kuschelecke, Teppichen zum Bauen und für Rollenspiele und viel Platz zum Bewegen. In dem gemütlichen Essbereich werden die täglichen Mahlzeiten eingenommen.

Ein weiterer, etwas kleinerer Raum ist als Schlaf- und Ruheraum eingerichtet. Jedes Kind hat seinen eigenen Schlafplatz, dort wartet ein persönliches Kuscheltier auf den kleinen Schläfer.

Der Sanitärbereich hat in diesem Alter eine besondere Bedeutung, die ersten Schritte in ein Leben ohne Windel beginnen hier.

Der Wickeltisch ist mit einer breiten Treppe ausgestattet. Mit dessen Hilfe können die Kleinkinder selbstständig zum Wickeln hoch krabbeln. Die Kinder sind in der Lage, eigenhändig den Wasserhahn und die Toilettenspülung zu benutzen. Mit Interesse beobachten sich die Kinder hier gegenseitig beim Toilettengang und plantschen beim Händewaschen mit Wasser.

Zum Ausleben des Bewegungsbedürfnisses, zum täglichen Laufen, Springen und Klettern wird der große Turnraum genutzt.

Das Personal:

Das pädagogische Personal besteht je nach Anzahl der Kinder aus einer Erzieherin, einer Kinderpflegerin und einer zusätzlichen Betreuungsperson (Praktikantin).

Eingewöhnung:

Der Eintritt in die Krippe stellt für das Kind – genauso wie für die meisten Eltern – eine ungewohnte Übergangssituation dar. Für das Kind bedeutet dies in den ersten Wochen sich in eine fremde Welt zu wagen, umgeben von fremden Personen. Das Kind muss eine Beziehung zu einer ihm unbekannten Betreuungsperson aufbauen. Das Zusammensein mit vielen Kindern ist ebenfalls ungewohnt und neu. Es muss seinen gewohnten Tagesablauf dem der Gruppe anpassen sowie eine mehrstündige Trennung von den Eltern verkraften. Die Erfahrungen die das Kind mit dieser ersten Übergangssituation macht, sind prägend für sein weiteres Leben. Deshalb ist eine positive Erfahrung von großer Wichtigkeit für das Kind.

Der Eingewöhnungsprozess in unserer Krippe wird so gestaltet, dass das Kind die Erfahrung machen kann: „Ich werde nicht alleine gelassen, ich bekomme Unterstützung, solange ich sie brauche.“

So wird eine gute Grundlage dafür geschaffen, dass sich das Kind in der Einrichtung von Anfang an wohlfühlen kann, seine Entwicklung positiv verläuft und es an Sicherheit gewinnt. Die Eingewöhnung findet in Anlehnung an das „Berliner Modell“ statt und wird im Erstgespräch ausführlich besprochen.

Tagesablauf:

Der tägliche Ablauf orientiert sich grundsätzlich an den Bedürfnissen der Kinder. Dennoch kommt die Kinderkrippe nicht ohne tägliche Struktur aus. Strukturen sind Bestandteile des pädagogischen Angebotes und geben den Kindern Halt und Sicherheit.